Genauigkeit ist unser Geschäft. Nur wenn wir exakt wissen, wo Ihre Sehprobleme liegen, können wir Ihnen die Sehhilfe empfehlen, die Sie wieder möglichst natürlich sehen lässt. Dabei hilft uns natürlich unsere Erfahrung als Optiker, aber auch unsere Geräte, die uns bestmöglich und objektiv Ihre Sehleistung feststellen lassen, unterstützen uns.
Besuchen Sie uns zum Sehtest, so werden wir als Erstes mit Hilfe unseres i.Profilers®plus eine objektive Präzisionsmessung Ihrer Sehleistung vornehmen. Dies geschieht kontaktlos, und die Messung dauert pro Auge nur ca. 60 Sekunden. Für jedes Auge messen wir dabei über 1500 Referenzpunkte, die uns quasi eine Art optische Karte oder besser den individuellen Fingerabdruck Ihres Auges liefern. Der i.Profiler®plus arbeitet dabei mit Hilfe der sogenannten Wellenfronttechnologie. Wir können anhand dieser Messung ebenso Sehfehler „höherer Ordnung“ – komplexe Refraktionsfehler –, die bei jedem menschlichen Auge individuell verschieden sind, erkennen. Also nicht nur, ob Sie kurz- oder weitsichtig sind oder unter einer Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) leiden, sondern auch, wie Sie insbesondere bei Nacht oder in der Dämmerung mit weit geöffneter Pupille sehen.

Mit diesen ermittelten Daten gehen wir in die sogenannte subjektive Refraktion, mit der wir dann gemeinsam mit Ihnen die benötigte Sehunterstützung durch unsere Refraktionsbrille mit den unterschiedlichen Linsen definieren. Sollten Sie in der Nacht und bei Dämmerung Sehdefizite haben, können wir diese Informationen aus dem i.Profiler®plus ebenfalls berücksichtigen. Dabei helfen uns Brillengläser mit i.Scription Technologie von ZEISS.
Haben wir die Brillengläser bestimmt und Sie die Brillenfassung ausgewählt, gehen wir zur Zentrierung. Diese ist sehr wichtig, denn dadurch wissen wir, wie Sie später genau durch Ihre neue Brille sehen werden. Denn jedes Gesicht, jede Brillenneigung, jeder Augenabstand ist unterschiedlich. Gerade bei Gleitsichtbrillen ist bei der Zentrierung absolute Genauigkeit gefragt! Wussten Sie, dass mit einer nicht genau passenden Zentrierung bis zu 40% wertvoller Sehleistung verschenkt werden kann?
Damit wir dies ganz exakt und für Sie mit einer natürlichen Haltung machen können, arbeiten wir mit dem Zentriergerät VISUFIT® 1000 von ZEISS.

Ebenfalls kontaktlos: Sie stellen sich dafür einfach mit Ihrer neuen Brillenfassung entspannt vor das Gerät, und mit neun aufeinander kalibrierten Kameras erfassen wir mit einer Aufnahme eine 180°-Ansicht Ihres Gesichts mit der entsprechenden Brille. Dabei werden 45 Millionen Messpunkte verarbeitet, und wir wissen ganz genau, wie die Brillengläser später in diese Fassung geschliffen und eingepasst werden müssen.